Themenliste der Bachelorearbeiten

Themenliste der Bachelorearbeiten (1979-1985)
  Time:2016-08-22  Hits:
Jahrgang 1979
Dong Qi Gebrauch von “es”
Hong Wei Chinabild der deutschen Touristen -- anhand des Sachbuchs “Westwind weht durch China”
Hu Aiyu Briefformen der Gegenwart
Huang Li China im Bild (Aufbau, Inhalt, Zielsetzung, sprachliche Besonderheit)
Ji Jian Über die Übertragung der Modalpartikeln des modernen Theaterstücks
Jiang Xiaoqing Die Untersuchung des Zeitungskommentars
Li Xiaoping Aufbau und Sprache eines Lexikonartikels
Lu Yafen Ableitung von Adjektiven mit Suffix
Sun Jiachun Analyse der Zeitschrift „Wir lernen Deutsch“
Tang Changxin Ableitung der Fachwörter aus Allgemeinvokabulare
Wan Fuhong Medizinfachsprache “Chirurgie”
Wang Wei Fremdwörter in der Tageszeitung
Wei Guoqiang Über die neue Ostpolitik der BRD
Wu Wenjun Chinesische Wörter in der deutschen Sprache
Wu Xiuping Reiseführer in China--Nanjing als ein Beispiel
Xie Wei Sprache im Sachbuch--untersucht am Beispiel der Biographie „Madame Curie“
Zhan Rong Das Deutschlandbild in einfachen Lesetexten
Zhou Genfu Sprachunterschied Ost-West, dargestellt an ausgewählten Beispielen

Jahrgang 1980
Cai Dongmin Zum Einfluß der Fachsprache auf die Gemeinsprache -- untersucht am Beispiel der Berichterstattung über Elektrotechnik
Chen Aiming Merkmalanalyse von populärwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Texten -- im Vergleich
Cheng Jian Idiomatische Redewendung in der Fachsprache des Handels
Gu Mai Lehrbuchkritik “Modernes Deutsch”
Huang Yuyin Genuszuordnung der englischen Wörter im Deutschen
Ji Cheng Lehnwörter aus europäischen Sprachen im Chinesischen
Li Yamei Lehnwörter aus europäischen Sprachen im Shanghaier Dialekt
Liu Chun Lehrbuchkritik “Wir sprechen Deutsch
Mai Zhiheng Häufige Wortbildungstypen in der Fachsprache Kraftwerk-Technik
Meng Hong Die deutsch-chinesischen und die chinesisch-deutschen Fachwörterbücher -- ein Überblick
Qian Ling Deutsche Literatur in Shanghaier Bibliotheken
Shen Lei Die Metapher in der politischen Berichterstattung -- dargestellt am Beispiel der Friedensbewegung
Shen Zhenzhong Deutsche Anzeigenwerbung -- chinesische Anzeigenwerbung im Vergleich
Sheng Wei Antike Tradition in Max Frisch “Homo Faber”
Wang Weiwei Deutsche Wörterbücher im Vergleich
Xu Bin Kurze Geschichte der Tongji-Universität (1907-1949)
Xue Fang Bertolt Brecht und die Tradition des chinesischen Theaters -- am Beispiel vom “Kaukasischen Kreidekreis”
Yu Xiaodong Die Struktur bei dem Roman “Die Baumwollpflücker” vom B. Traven
Zhang Qiuming China-Berichterstattung in der “Süddeutschen Zeitung”
Zhang Zhijie Einfluß der deutschen Zeitschrift “Scala” auf die chinesischen Germanisten
Zheng Jie Anglizismen als stilistisches Mittel in literarischen Werken von Max Frisch
Zhou Xiaoyun Sprachliche Transferenzen und Sprachwechsel bei chinesischen Deutschstudenten im Alltag der Universität

Jahrgang 1981
Chen Ying Studiengänge und Berufsfelder für Germanisten in Shanghai
Dai Yi Die Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren
Fan Yanqian Schlagzeilen in deutschen Zeitungen -- untersucht am Beispiel der Süddeutschen Zeitung
Huang Xiaojun Übersetzungsprinzip und Vergleich zweier chinesischen Übersetzungen von Goethes Roman “Die Leiden des jungen Werthers” als Beispiel
Jin Qiangwei Wortbildung mit Fremdwort -- Häufige Zusammensetzungstypen mit Fremdwort und ihre Funktion in Werbeanzeigen für Computer
Kuang Li Wichtige Stilmittel des Wortschatzes in der Sportberichterstattung
Li Ming “zu” beim Infinitiv als ein besonderes Sprachzeichen
Liu Haihong Die Jugendlichen und ihre Sprache
Qiu Yanhong Rhetorik in der Werbung--dargestellt am Beispiel der Getränkewerbung und Zigarettenwerbung in SPIEGEL
Shen Weimin Deutschbild von chinesischen Studenten
Shen Yunhui Einsatzmöglichkeiten der EDV in der Sprachwissenschaft -- ein Überblick
Sun Yayu Deutschsprachige Literatur in chinesischer Übersetzung -- ein Überblick zur Übersetzungspraxis und Aufnahme der deutschsprachigen Literatur in China
Wang Beiyi Deutscher lexikalischer Sprachwandel nach dem zweiten Weltkrieg -- aufgrund externen Faktoren
Xiao Ming Lehrwerkkritik -- Fachdeutsch Technik
Yu Angjun Werbesprache--emotional oder rational
Yuan Mingyi Wortspielerei und sprachliche Phantasie in Berichterstattung über die Alternativbewegung in Deutschland
Zhang Jian Die Sprache in der Werbung unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache in der Werbung
Zhou Jianjun Die Bedeutung und Entwicklung des Unterrichts für Deutsch in den Shanghaier Hochschulen in der Phrase der Reform
Zou Yunru Feministische Linguistik und deutsche Frauenfiguren in chinesischen Deutschlehrwerken

Jahrgang 1982
Du Xuequn Sprachliche und pragmatische Differenzen in kommunikativen Verhalten von Deutschen und Chinesen am Beispiel “loben”
Fan Xiaojing Analyse der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Volksrepublik China und der Bundesrepublik Deutschland
Feng Xingyuan Ein semantischer Vergleich von deutschen und chinesischen Farbbezeichnungen
Han Yufeng Ein Vergleich der chinesischen und deutschen Geschäftsbriefe
Huang Yihua Anforderungsprofile chinesischer Deutschdolmetscher -- Eine Untersuchung aus der Sicht der deutschen Partner
Huang Yiming Deutsche Paarformeln
Li Chuanjun Diskussion über Übersetzen und Übersetzbarkeit und untersucht am Beispiel vom Roman “Deutschstunde” in der lexikalischen Ebene
Lin Rufu Substantivische Zusammensetzungen in politischen Texten
Lu Zhidong Ein etymologisch--pragmatischer Vergleich der chinesischen Anredeformen Ni/ Nin mit den deutschen Anredeformen Du/Sie
Tang Yanjun Probleme der Dolmetscher am Berufsanfang
Wang Weilin Der Deutschunterricht an der Tongji-Universität vor der Befreiung
Wu Hongzhi Sprachliche und pragmatische Differenzen in kommunikativen Verhalten von Deutschen und Chinesen. -- In Begrüßungssituation
Xia Hai Beijing--Chinas Hauptstadt dargestellt in Texten deutscher und chinesischer Autoren
Xu Jianguo Präsens, dessen Bedeutungen und deren entsprechende chinesische Übersetzungen
Xu Yan Werther-Rezeption in China
Zhang Jun Übersetzung deutscher Texte in chinesischen Zeitschriften
Zhou Hu Negationswörter in der deutschen und chinesischen Sprache Untersuchung und Vergleich
Zhu Yabo Fachdeutsch für allgemeine Germanisten oder Allgemeindeutsch für Fachleute

Jahrgang 1983
Cheng Zhonglong Vergleich zwischen “Scala” und “DDR-Revue”
Feng Huainan Gibt es eine “Nietzsche--Schwärmerei” in China? Zur Übersetzung und Rezeption eines deutschen Philosophen in China
Gao Yali Zeitgeschehen und Literatur
Jie Xiaolan Fugenelemente in Substantivzusammensetzung in Texten aus der Fahrzeugtechnik
Pan Jin Phraseologismen als Übersetzungsprobleme-- am Beispiel des Romans “Gruppenbild mit Dame” von Heinrich Böll
Pan Yan Deutsch als Fremdsprache--Grammatische Progression im Fremdsprachen-Unterricht
Sun Jinghe Tischsitten und Tischgespräch--eine interkulturelle Analyse sprachlicher und nichtsprachlicher Konventionen im Umkreis einer deutsch- chinesischen Esseneinladung
Wang Jianyong Gründe für die Inflation von 1919-1923
Xu Long Was sehen deutsche Touristen in China -- was sehen Chinesen an deutschen Touristen?
Yuan Ping Jugendliche und Kinder in der Kurzgeschichte der Nachkriegsjahre
Zhang Qing Das Wirtschaftswunder der 50erJahre in der Bundesrepublik Deutschland
Zhang Xiaoyan Ein Vergleich--”Haus im Glück” und ”Aus dem Leben eines Taugenichts”
Zhang Ye Literatur im 3. Reich--Exil und Widerstand in den Werken von Anna Seghers
Zhao Dan Ein Blick auf die Literatur der Arbeitswelt in der BRD
Zhao Ping Das Verhältnis von den Texten und Abbildungen in inst-ruktiven Texten der Fahrzeugtechnik

Jahrgang 1984
Cao Lu Die Charaktere und Motive der Trümmerliteratur bei Wolfgang Borchert
Fan Guoxiang Sportberichterstattung in der Presse der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Fußballs
He Fengyong Essen und Trinken als Motiven in der deutschen Nachkriegsliteratur
Huang Guangpei Die Nachrichten Über China im Spiegel von 1984-1988
Jiang Peihong Frauengestalten in Grimms Märchen
Kang Bing Chinesische und deutsche Karikaturen im Vergleich
Li Fuhu Aberglaube und Okkultismus im 20. Jahrhundert
Liu Chen Deutschland im Vormärz und seine satirische Darstellung von Heinrich Heine
Liu Qian Analyse metaphorischer Ausdrücke in Werbeanzeigen
Pan Yaling Die Entwicklung von der magischen Naturlyrik zum kritischen Umweltgedicht der Gegenwart
Piao Zhenggen Kontrastive Untersuchung zu Satzglied und Wortstellung im Deutschen und Chinesischen
Wang Jiduo Die Möglichkeiten der Übersetzung des deutschen Relativpronomens und -satzes ins Chinesische
Wang Wei Die adjektivische und die verbale Reduplikation in Chinesischen und ihre Übersetzung ins Deutsche
Yang Zhe Personencharakterisierung im Roman ”Das siebte Kreuz” von Anna Seghers
Zhou Hui Das chinesische Sozialversicherungssystem und einige Vorschläge zu dessen Verbesserung

Jahrgang 1985
Ban Wei Der terminologische Vergleich zwischen den deutschen und chinesischen festen Konstruktionen
Chen Jie Entwicklungstendenz des Erziehungsziels der Kinder- und Jugendliteratur unter dem Einfluß der Erwachsenenliteratur
Chen Wenxue Die deutsche Frage nach 1945
Feng Ping Der Gebrauch des Modalverbs “sollen” und dessen Übersetzung
Feng Wei Vergleich der Hochschulsysteme BRD-China
Ge Aiguo Die Probleme der Alten in der Bundesrepublik Deutschland-Mittelpunkt -- Einsamkeit der Alten
Gong Xiaojiang Ein Vergleich zwischen den außenwirtschaftlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China
Hua Huimin Leadprinzip in Nachrichtentexten -- untersucht an der “Süddeutsche Zeitung”
Hua Qiao Das Wort “man” und seine Übersetzung
Huang Shujiao Ausländerfeindlichkeit im Spiegel der deutschen Presse
Shen Lifang Funktionen deutscher Artikel
Shi Hongxia Fliehen oder Kämpfen? -- Eine Analyse seelischer Krisen der Berufstätigen in der modernen Gesellschaft
Yi Min China, nicht Kina -- meine Meinung über das Buch “Kina Kina”
Zhang Fei Zu einigen Problemen des Dolmetschens
Zhao Qun Plural im Deutschen, Chaos mit System
Zhu Hongwei Der Tourismus in Schanghai