| 
Cai Dongmin  | 
Zum Einfluß der Fachsprache auf die Gemeinsprache -- untersucht am Beispiel der Berichterstattung über Elektrotechnik | 
 | 
Chen Aiming  | 
Merkmalanalyse von populärwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Texten -- im Vergleich | 
 | 
Cheng Jian  | 
Idiomatische Redewendung in der Fachsprache des Handels | 
 | 
Gu Mai  | 
Lehrbuchkritik “Modernes Deutsch” | 
 | 
Huang Yuyin  | 
Genuszuordnung der englischen Wörter im Deutschen | 
 | 
Ji Cheng  | 
Lehnwörter aus europäischen Sprachen im Chinesischen | 
 | 
Li Yamei  | 
Lehnwörter aus europäischen Sprachen im Shanghaier Dialekt | 
 | 
Liu Chun  | 
Lehrbuchkritik “Wir sprechen Deutsch | 
 | 
Mai Zhiheng  | 
Häufige Wortbildungstypen in der Fachsprache Kraftwerk-Technik | 
 | 
Meng Hong | 
Die deutsch-chinesischen und die chinesisch-deutschen Fachwörterbücher -- ein Überblick | 
 | 
Qian Ling  | 
Deutsche Literatur in Shanghaier Bibliotheken | 
 | 
Shen Lei  | 
Die Metapher in der politischen Berichterstattung -- dargestellt am Beispiel der Friedensbewegung | 
 | 
Shen Zhenzhong  | 
Deutsche Anzeigenwerbung -- chinesische Anzeigenwerbung im Vergleich | 
 | 
Sheng Wei | 
Antike Tradition in Max Frisch “Homo Faber” | 
 | 
Wang Weiwei  | 
Deutsche Wörterbücher im Vergleich | 
 | 
Xu Bin | 
Kurze Geschichte der Tongji-Universität (1907-1949)  | 
 | 
Xue Fang | 
Bertolt Brecht und die Tradition des chinesischen Theaters -- am Beispiel vom “Kaukasischen Kreidekreis” | 
 | 
Yu Xiaodong  | 
Die Struktur bei dem Roman “Die Baumwollpflücker” vom B. Traven | 
 | 
Zhang Qiuming  | 
China-Berichterstattung in der “Süddeutschen Zeitung” | 
 | 
Zhang Zhijie  | 
Einfluß der deutschen Zeitschrift “Scala” auf die chinesischen Germanisten | 
 | 
Zheng Jie | 
Anglizismen als stilistisches Mittel in literarischen Werken von Max Frisch | 
 | 
Zhou Xiaoyun  | 
Sprachliche Transferenzen und Sprachwechsel bei chinesischen Deutschstudenten im Alltag der Universität |