Themenliste der Bachelorearbeiten

Themenliste der Bachelorearbeiten (1991-1995)
  Time:2016-08-22  Hits:
Jahrgang 1991
Bao Hanyi Vergleich von sieben Übersetzungen des Romans „Die Leiden des jungen Werthers”
Cai Xiaofei Räuber oder Held? - Eine Personenanalyse des Dramas von Schiller “Die Räuber”
Cao Chunhui Die subjektive Aussageweise Deutscher Modalverben --Überblick und Übersetzungsmöglichkeit
Feng Lei Eine empirische Studie über das Studienangebot an der Deutschen Fakultät der Tongji-Universität und die Berufsperspektive der Absolventen
Ge Wei „Immensee“ im Vergleich mit dem chinesischen Roman „Familie”
Ge Yan Negation durch Wortbildung
Guo Beifang Untersuchungen zum Gebrauch des Verbs „lassen” und seiner Übersetzungsmöglichkeiten
Huang Kai Anwendung des Computers beim Lehren und Lernen
Jiang Mingjian Der Nominalgebrauch in der Fachsprache
Li Dong Stellungsregeln von „nicht” bei der Satz- und Sondernegation --Analyse typischer Fehler von Germanistikstudenten
Li Shaoyong Die Farbbezeichnungen im Deutschen und Chinesischen - ein Vergleich
Qian Jun Deutsche Modalpartikeln als Lernproblem für chinesische Deutschlerner
Sun Yan Vergleich von 2 chin und deutschen Liebestragödien
Wang Rong Vergleich der Darstellung in deutschen und chinesischen Zeitungen am 8 Mai -- 50 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs
Wang Wei Vergleich der Verwendung der Redensarten und Sprichwörter in deutschen und chinesischen Werbeanzeigen
Wu Yanyun Die preisgekrönten chinesischen Filme auf den internationalen Filmfestspielen Berlin
Wu Ye Wortbildung des Adjektives in der Werbung
Yang Xiepu Die gegenwärtige Lage und die Perspektiven der chinesisch-deutschen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen
Zhang Dayan Funktion des literarischen Textes im Anfangslehrbuch DaF
Zhao Chuanshu Allgemeine Untersuchung der Ellipsen mit Fallbeispielen unter besonderer Berücksichtigung des Gebrauchs in literarischen Werken

Jahrgang 1992
Dong Min Analyse literarischer Übersetzungsversuche von chinesischen Studenten im Vergleich mit der deutschen Endfassung anhand von Beispielen aus der Erzählung “Rouge” des zeitgenössi-schen Autors Su Tong
Fu Xuejun Der Einfluß von Nietzsches Philosophie auf die Werke Lu Xuns mit dem Schwerpunkt auf der “Umwertung aller Werte”
Gao Naiqin Die Darstellung der Stadt Shanghai in deutschen und chinesischen Reiseführern
Hua Xiaolin Wortspiele in deutschsprachigen Witzen
Jin Jian Untersuchung zu Überschriften der deutschen journalistischen Wirtschaftstexte
Kang Ning Der Einfluß der Kinderlieder auf die Kindererziehung in China und Deutschland
Luo Zhenchuan Kontrastiver Vergleich der Vergleichsformen in der deutschen und chinesischen Sprache
Wang Ying Vergleich der chinesischen und deutschen Bewerbungsbriefe und Lebensläufe
Wu Lan Vergleichende Untersuchung der Höflichkeitsformen in den chinesischen und deutschen Geschäftsbriefen
Xu Ying Die Anwendung der Computer - Lernprogramme am Beispiel “Syntax”
Yang Liguang Allgemeine Untersuchung der Visualisierung im Lehrwerk “Standpunkte”
Yin Min Kontrastive Untersuchung des Gebrauchs von Redensarten und Sprichwörtern in Schlagzeilen deutscher und chinesischen Zeitungsartikel
Zhang Jianxin Die bewertende Ausdrucksweise in Gutachten deutscher Lektoren über Abschlußarbeiten chinesischer Germanisten
Zhou Jialun Die deutsche Architektur in Qingdao

Jahrgang 1993
Bu Yuanshi Kontrastive Untersuchung der Stilmerkmale chinesischer und deutscher Gesetze und deren Übersetzungsproblematik
Cai Kanyin Schreiben mit dem Computer - Textverarbeitungsprogramme am Beispiel “Word 6”
Ding Yongrong China aus deutscher Sicht
Guo Xiu´e Zu den Problemen in deutsch-chinesischen Übersetzungen von Studenten -- Fehleranalyse und Vermeidungsmethoden
Huang Yehong Satzglieder und Stellungsregeln im Deutschen und chinesischen -- Kontrastive Untersuchung unter dem Gesichtspunkt Verbvalenz
Jiang Chunyun Die Funktion der Landschaftsschilderung in der Novelle “Immensee”
Jin Qiaoying Problematik der Äquivalenz bei der chinesischen - deutschen Übersetzung
Li Min Vergleich deutscher und chinesischer Ansprachen
Lin Jiarong Erwerb der muttersprachlichen Lese- und Schreibfertigkeit -- Kontrastiver Vergleich von chinesischen und deutschen Lehrmaterialien für die Elementarstufe
Ling Xiaopeng Lexikalische und syntaktische Merkmale der mathematischen Fachsprache
Mao Jingyi Deutsche und chinesische Mahnungen - Ein Vergleich
Qian Huimin Vergleich der Traueranzeigen in chinesischen und deutschen Zeitungen
Shi Chongling Gebrauch und Übersetzungsvorschläge der deutschen Abtönungspartikel “doch”
Shi Pingping Vergleich des Managements von japanischen und westlichen Unternehmen
Tang Lijia Darstellung und Vergleich der Sozialversicherungssysteme in Deutschland China
Tian Yuqin Textsortenvergleich von jixuwen im Chinesischen und Bericht und Erzählung im Deutschen
Wang Chengya Chinesische Übersetzungsmöglichkeiten deutscher Firmennamen
Wang Yuerong Wie drückt man Glückwünsche im Deutschen schriftlich aus? -- Aufbau und Inhalt von Gratulationsschreiben
Wu Wei Studium in Deutschland
Wu Yaping Die Übersetzungsmethoden und die Möglichkeiten für die chinesische Speisennamen
Xuan Rong Die häufigen Kompositionstypen in den Fachsprachen der Metalltechnik
Yan Ping Eine Vergleichsuntersuchung der deutschen Tempusformen
Yu Xilei Der Wetterbericht als Fachtext -- eine Vergleichende Untersuchung von schriftlichen und mündlichen Wetterberichten
Zhang Zhenhao Sportberichte in den deutschen Zeitungen
Zhao Yu Die Stellung und Auswirkung Deutschlands in Europa nach Wiedervereinigung
Zhu Haoyi Den Rhein zum Vorbild nehmen - Die praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet der Wasserreinigung beim Rhein geben China viele Anregungen
Zhu Yufang Ein kontrastiver Vergleich vom chinesischen yilunwen und der deutschen Erörterung
Zhuang Yiwen Rhetorische Figuren in den Schlagzeilen deutscher Werbeanzeigen - am Beispiel der Automobilwerbung

Jahrgang 1994
Bao Yan Das Wortspiel in den deutschen Werbeanzeigen
Chen Xiaorong Ein Vergleich zwischen dem chinesischen und dem deutschen Zungenbrecher
Chen Xiaoying/ Yan Ling Courseware um multimediales Deutschlernprogramm “Ankunft in Deutschland”
Chen Yin Untersuchung zu einem Wortbildungstyp -- Substantiv-Partizip I/II-Komposita
Cheng Yong Die Entwicklung der deutschen Technik - am Beispiel des Automobils
Cheng Zhen Untersuchung der Form und sprachlichen Merkmale der deutschen Handelskorrespondenz
Cui Peiling Kontrastive Untersuchung der Symbolbedeutung der Körperteile und -organe in den deutschen und chinesischen somatischen sprichwörtlichen Redensarten
Dai Yue Die Homepage für die Deutsche Fakultät mit Erklärung und Informationen von Internet
Gao Xun Geschichte des deutschen Purismus
Gu Wenyi Das Deutsche Messewesen
Jiang Lu Vergleich der deutschen und chinesischen Zeitungskommentare zum Thema Irak-Krise
Li Liang Kontrastive Untersuchung der Symbolbedeutungen der chinesischen und deutschen Tiersprichwörter
Lin Yangchun Analyse der deutschen Übersetzung aus chinesischen Zeitungsartikeln
Lu Xichao Metapher in technischen Bezeichnungen
Luo Yanhuan Die Verwandlung der Wahrheit - Interpretation der Erzählung “Die Verwandlung” von Franz Kafka
Qin Rudan Welche Veränderungen gegenüber der Novelle von Thomas Mann macht der Film “Tod in Venedig”?
Tan Xiaoyun Grundlagen und Möglichkeiten des autonomen Fremdsprachenlernens mit konkreter Vorstellung und Analyse des multimedialen Programms von Aachen bis Zwickau
Xie Qiong Versuch über die Übersetzung der deutschen Verwaltungsorganisationen und der Anredeformen deren Beamten ins Chinesische (auf der Bundes- und Landesebene)
Xu Yi Die bildende Kunst in Deutschland
Yang Hongyan Untersuchung zu Strategien der politischen Pressebericht-erstattung -- am Beispiel aus der Süddeutscher Zeitung
Yu Rui Vergleich der Darstellungen über Abtönungspartikel in verschiedenen Grammatiken - an Beispielen “also”, “eigentlich” und “eben”
Yuan Bing Bericht der deutschen Zeitungen über Fußball
Yuan Peiyin Vergleichende Untersuchung der Farbbezeichnungen im Chinesischen und Deutschen - mit Schwerpunkt auf die Chengyus und sprichwörtlichen Redensarten
Zhang Baiyan Traurige Lieder - Untersuchung der Gegenwartslyrik in Deutschland
Zhang Diandian Ein thematischer Vergleich zwischen chinesischer und deutscher Popmusik -- mit einigen Rückschlüsse auf die Jugend beider Länder
Zhang Yiye Lehrwerkritik Chinesische Kultur aus fremder Sicht
Zhao Jie Anredeformen im Deutschen und im Chinesischen -- Ein Vergleich in bezug auf die interkulturelle Kommunikation
Zhou Yingying Versuch einer Analyse von Arbeitsverträgen

Jahrgang 1995
Dai Yinghong Allgemeiner Vergleich der kulturellen Bedeutungen der deutschen und chinesischen Dialekte
Fang Jiaping Das Steuersystem in Deutschland und in China und eine vergleichende Vorstellung mit Schwerpunkt
Guo Hai Das deutsche Hochschulsystem mit Blick auf die chinesische Hochschulreform
Liao Xiaomin Personenanalyse im Roman《Und sagte kein einziges Wort》von Heinrich Böll
Pan Zhi Die Einflüsse des Internets auf die Massenmedien
Qiao Xiaolei Zeit des jüdischen Exils in Shanghai
Tang Lijun Die humanistische Gesinnung von Heinrich Böll
Tao Qing Vergleich der Bestimmungen über Zweigniederlassungen ausländischer Gesellschaften im chinesischen und deutschen Gesellschaftsrecht
Tao Zhuo Untersuchung von Präfixverben mit “an” und ihrer Übersetzung ins Chinesische
Wang Lu Die allgemeine Untersuchung der Ansprache der deutschen Politiker zur Begrüßung des Staatsbesuchs
Xu Jin Die Sprache der Horoskope
Yu Bingfeng Der Euro - Entstehungsgeschichte und Annahmen über seine zukünftige Entwicklung
Zhang Ping Moralität und Charakter -- Siegfried Lenz und seine literarischen Figuren Bert und Dr Caspary
Zhang Yi Die Wirtschaftsintegration (WI) in der EU und ihr Einfluss auf China