|
Bao Yan |
Das Wortspiel in den deutschen Werbeanzeigen |
|
Chen Xiaorong |
Ein Vergleich zwischen dem chinesischen und dem deutschen Zungenbrecher |
|
Chen Xiaoying/ Yan Ling |
Courseware um multimediales Deutschlernprogramm “Ankunft in Deutschland” |
|
Chen Yin |
Untersuchung zu einem Wortbildungstyp -- Substantiv-Partizip I/II-Komposita |
|
Cheng Yong |
Die Entwicklung der deutschen Technik - am Beispiel des Automobils |
|
Cheng Zhen |
Untersuchung der Form und sprachlichen Merkmale der deutschen Handelskorrespondenz |
|
Cui Peiling |
Kontrastive Untersuchung der Symbolbedeutung der Körperteile und -organe in den deutschen und chinesischen somatischen sprichwörtlichen Redensarten |
|
Dai Yue |
Die Homepage für die Deutsche Fakultät mit Erklärung und Informationen von Internet |
|
Gao Xun |
Geschichte des deutschen Purismus |
|
Gu Wenyi |
Das Deutsche Messewesen |
|
Jiang Lu |
Vergleich der deutschen und chinesischen Zeitungskommentare zum Thema Irak-Krise |
|
Li Liang |
Kontrastive Untersuchung der Symbolbedeutungen der chinesischen und deutschen Tiersprichwörter |
|
Lin Yangchun |
Analyse der deutschen Übersetzung aus chinesischen Zeitungsartikeln |
|
Lu Xichao |
Metapher in technischen Bezeichnungen |
|
Luo Yanhuan |
Die Verwandlung der Wahrheit - Interpretation der Erzählung “Die Verwandlung” von Franz Kafka |
|
Qin Rudan |
Welche Veränderungen gegenüber der Novelle von Thomas Mann macht der Film “Tod in Venedig”? |
|
Tan Xiaoyun |
Grundlagen und Möglichkeiten des autonomen Fremdsprachenlernens mit konkreter Vorstellung und Analyse des multimedialen Programms von Aachen bis Zwickau |
|
Xie Qiong |
Versuch über die Übersetzung der deutschen Verwaltungsorganisationen und der Anredeformen deren Beamten ins Chinesische (auf der Bundes- und Landesebene) |
|
Xu Yi |
Die bildende Kunst in Deutschland |
|
Yang Hongyan |
Untersuchung zu Strategien der politischen Pressebericht-erstattung -- am Beispiel aus der Süddeutscher Zeitung |
|
Yu Rui |
Vergleich der Darstellungen über Abtönungspartikel in verschiedenen Grammatiken - an Beispielen “also”, “eigentlich” und “eben” |
|
Yuan Bing |
Bericht der deutschen Zeitungen über Fußball |
|
Yuan Peiyin |
Vergleichende Untersuchung der Farbbezeichnungen im Chinesischen und Deutschen - mit Schwerpunkt auf die Chengyus und sprichwörtlichen Redensarten |
|
Zhang Baiyan |
Traurige Lieder - Untersuchung der Gegenwartslyrik in Deutschland |
|
Zhang Diandian |
Ein thematischer Vergleich zwischen chinesischer und deutscher Popmusik -- mit einigen Rückschlüsse auf die Jugend beider Länder |
|
Zhang Yiye |
Lehrwerkritik Chinesische Kultur aus fremder Sicht |
|
Zhao Jie |
Anredeformen im Deutschen und im Chinesischen -- Ein Vergleich in bezug auf die interkulturelle Kommunikation |
|
Zhou Yingying |
Versuch einer Analyse von Arbeitsverträgen |