Jahrgang 2011
|
Feng Bing |
Analyse der von Guo Moruo übersetzten Immensee aus der Perspektive der funktionellen Translationstheorie |
|
Li Kaimin |
Probleme bei der chinesischen Übersetzung des „Deutschland - Magazins" unter dem Blickwinkel der Äquivalenz |
|
Long Zhou |
Vergleichende Untersuchung der Gedichteübersetzung in den beiden deutschen Versionen von Hongloumeng |
|
Sun Xiao |
Untersuchung der deutschen Polysemie am Beispiel der Körperteilbenennungen aus kognitiver Perspektie |
|
Wang Xiuzhi |
Metapher als Kohärenzmittel in Wirtschaftsberichten |
|
Wu Menghui |
Syntaktische Interferenz von L2 (Englisch) in die L3 (Deutsch) aufgrund einer kontrastiven und empirischen Untersuchung der deutschen und englischen Syntax |
|
Xu Wuji |
Das bürgerliche Trauerspiel des Idealismus - Über die Figuren und den Stil in Schillers Kabale und Liebe |
|
Yu Weina |
Analyse des Lehrwerks „Deutschland und China Landeskundliche Themen zum Dolmetschen" aus interkultureller Perspektive |
|
Zhou Siting |
Hunger im Hertha Müllers „Atemschaukel" |
Jahrgang 2012
|
Chen Xiuping |
Intertextualität in linguistischen Fachaufsätzen des Deutschen und Chinesischen |
|
Gu Jiayuan |
Die in Verhältnissen verstrickten Menschen: Eine Interpretation von Hebbels Tragödie Judith |
|
Han Mengyi |
Die Poetisierung der Emotionalität - Zur Untersuchung der Darstellung der Gefühle in Arthur Schnitzlers Fräulein Else |
|
Li Huijun |
Stilistische Analyse populärwissenschaftlicher Literatur - Am Beispiel von Veröffentlichungen mit dem Thema „Gesundheit" |
|
Lin Bo |
Über die deutsche Übersetzung der Implikatur im Theaterstück - Am Beispiel von Cao Yus Gewitter |
|
Liu Nan |
Der metaphorische Gebrauch der Fachwörter in der Gemeinsprache |
|
Wang Peng |
Datenschutz in Deutschland im Spannungsverhältnis zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre |
|
Yan Liyan |
Stilistik der chinesischen und deutschen linguistischen Zeitschriftenartikel. Eine kontrastive Studie |
|
Zhang Li |
Eine empirische Untersuchung zu Motivationstypen und Motivationsintensität von Mittelschülern und deren Korrelation |
|
Zhang Menghan |
Hoffnung aus der Kinderperpektive. Interpretation von Ilse Aichingers Die größere Hoffnung |
|
Zhao Jianpin |
Das statische Erzählen von Adalbert Stifter - Am Beispiel der Sammlung Bunte Steine |
|
Zhou Lewei |
Eine Untersuchung zu geschlechtsspezifischem Lernerfolg beim Deutschlernen und deren Einflussfaktoren |
|
Zhu Jinfeng |
Die Beziehungen Deutschlands zu den USA seit dem Irak-Krieg - Eine Analyse aus liberaler Perspektive |
Jahrgang 2013
Jahrgang 2014
|
Chen Yue |
Chinas Selbstbild und deutsches Chinabild-Analyse der Medienberichte und Kommentare von Chinas Staatbesuch nach Afrika in den Jahren 2013 und 2014 |
|
Fan Zhenjian |
Über die deutsche Übersetzung des Dao De Jings aus der Perspektive der Öko-Translatologie |
|
Fang Shiyin |
Über die Duplizität in Hoffmanns Wirklichkeitsmärchen Der goldene Topf |
|
Li Mengjie |
Analyse der „Grenzsituation“ in Ilse Aichingers frühem (1948 – 1953) Erzählband der Gefesselte |
|
Liu Yingjie |
Tragädie in verkreuzten Erzählsträngen - Interpretation von Goethes Wahlverwandtschaften |
|
Qiu Xianglian |
Analyse des Unternehmensnachhaltigkeitsberichtes aussystemtheoretischer Perspektive von Luhmann—am Beispiel des Nachhaltigkeitsberichtes von VW |
|
Rao Beilei |
Identitätsproblem im ewigen Krieg —— Interpretation von Bachmanns Roman Malina |
|
Su Jiwen |
Analyse der Metapher in den Werbeanzeigen des deutschen Wirtschaftsmagazins „Wirtschaftswoche“ |
|
Wang Jinhui |
Interpretation zur deutschen Mediensprache aus Perspektive der kritischen Diskursanalyse——Am Beispiel der Berichterstattung des „Ukraine-Konflikts“ im SPIEGEL |
|
Xu Chengping |
Vergleich der deutschen und chinesischen Blumennamen |
|
Zhu Yan |
Sprache-Bild-Bezüge in wirtschaftlichen Texten——eine empirische Untersuchung am Beispiel von Wirtschaftswoche |