Veröffentlichungen der Lehrer

Lehrerarbeiten VII(Zhang - Zhu)
  Time:2015-08-20  Hits:
Zhang Jianxin, Zhang Keyun, Zhao Gen, Zhao Jin, Zhao Qichang, Zhou Kangmei, Zhu Jianhua, Zhang Jianxin

Zhang Jianxin

1.Zu lexikalischen Merkmalen der deutschen Fachsprache im Bereich ‘Computer’ - Eine strukturelle und etymologische Analyse des grundlegenden deutschen Computervokabulars. Vortrag auf der Fachtagung „Fachsprachenlinguistik und -didaktik in Ostasien“, Shanghai 1997
2.Der blaue Planet – Einführung in die Ökologie. (Mitübersetzerin)Baijia Verlag, Shanghai 2001
3.Kurzinformationen über deutsche Fußballspiele. Deutschland-Studien 2/2001
4.Den Ritterfall mit dem Tiger-Team. -- Die Rüstung des Drachentöters. (Übersetzung) Verlag der Volkspost, Beijing 2002
5.Musterteste für die Prüfung Hochschuldeutsch Stufe 4. (Mitverfasser) Verlag der Jiaotong-Universität, 2002
6.Testbuch zum Leseverständnis.(Mitverfasserin)Verlag der Tongji-Universität, Shanghai 2002
7.Zur Verwendung der deutschen Substantive. (Mitverfasserin)Shanghai Yiwen Verlag, Shanghai 2003
8.Vorstellung über die Internetressourcen der deutschen Linguistik in Deutschland. Deutschland-Studien 4/2004
9.Gedanken über Vergleich zwischen Deutsch und Englisch im Anfangsstadium des Deutschlernens. Deutschland-Studien 1/2002
10.Das Segment in der Kurzwortforschung. Vortrag auf dem internationalen Symposion „Germanistik als Kulturwissenschaft aus asiatischer Perspektive“. 9/2007
11.Zur Definition des Kurzwortes. In: Literaturstraße –Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. 9/2008
12.Drosselnacht. In: Ausländische Kultur und Kunst. 1/2010.

Zhang Keyun

1.Deutsche Hochschulen unter dem Einfluss der Entwicklung von Informatik. In: Deutschland-Studien 4 / 2004
2.Einführung zu „Gespräche mit Goethe“ von Johann Peter Eckermann. Verlag für Chinesisches Lexikon -, 2001
3.Das Innerste der Dinge - Einführung in die Atomphysik.(Übersetzung) Baijia-Verlag, 2001
4.Ein Bericht über die österreichische Schriftstellerin Veza Canetti. In: Watch der ausländischen Literatur 4/2002
5.Deutsche Währungen in deutschen Redewendungen. In: Wir lernen Deutsch 1/2004
6.Das Welterbe(Band 6,Übersetzung)Bildungsverlag Kanton 2005
7.Die noble Seele in Misere—— über das Magd-Bewusstsein von Veza Canetti. In: Journal der Tongji- Universitaet (Social Science Section). 6/2007
8.Die deutsche Literaturpäpstin Elke Heidenreich. In: Die neuesten Entwicklungen der Weltliteratur. 6/2007
9.Deutsch für das Germanistudium Band 2. (2. Autorin) Shanghai Fremdsprachen Education Verlag. 2/2008

Zhang Yan

1.Leni Riefenstahl Memoiren. Verlag Xuelin. 1/2007
2.Untersuchungen zur Wortbildung in der Rechtssprache –am Beispiel der Substantive im deutschen BGB. Vortrag auf dem internationalen Symposion „Modernisierung der Germanistik in chinesisch-deutscher Perspektive “. 5/2007
3.Protokoll über die landesweite Ausbildung von jungen Lehrkräften des Faches Deutsch im Jahr 2007. In: Deutschland-Studien. 22/2007
4.Einsatzmöglichkeiten für literarische Elemente im DaF-Unterricht. In: Literaturstrasse. 2009
5.Niederlage der SPD und Sieg der FDP. In: Wir lernen Deutsch. 6/2009
6.Kurz über die deutschen verwirrenden Wörter. Vortrag zum Jubiläum der Universität. 2009
7.Untersuchungen zur Wortbildung in der Rechtssprache – am Beispiel der Substantive im deutschen BGB. In: Germanistische Sprachwissenschaft und Deutschunterricht in chinesisch-deutscher Perspektive. Frankfurt am Main: Peter Lang.
8.Post-It-Note:Das neue Medium der Botschaftenvermittlung in WG. In: Wir lernen Deutsch. 2011

Zhao Jin

1.Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. In: Pädagogische Forschung der Tongji-Universität 1/1997
2.Vorschläge für den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht für Germanistik-Studiengänge in China. In: Pädagogische Forschung der Tongji-Universität 1997, Sonderausgabe.
3.Analyse der textuellen Besonderheiten der instruktiven Textsorte in der deutschen Fachsprache. In: Kong, Deming (Hrsg.): Sammlung der Forschungen von Textlinguistik. Volksverlag der Provinz Jiangxi
4.Lehrbücher des Wirtschaftsdeutschen in der Germanistikausbildung in China – Linguistische Analyse und didaktische Überlegungen. In: Journal der Tongji-Universität 2/1998
5.Wirtschaftsdeutsch in China. Eine Umfrage unter möglichen Arbeitgebern für Germanistikabsolventen. In: Info DaF 6/1999.
6.Interkulturelle Kommunikation und Landeskunde. In: Zhu, Jianhua/Gu, Shiyuan (Hrg.) 2000: Arbeiten zur Interkulturellen Kommunikation Chinesisch-Deutsch. Verlag der Tongji-Universität
7.Unterrichtsmittel für den berufsbezogenen Wirtschaftsdeutsch- Unterricht. Vortrag auf der XII Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Luzern, August 2001.
8.Analyse von Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen TestDaF und DSH. In: Deutschlandstudien 1/2002
9.Wirtschaftsdeutsch-Unterricht für Germanistikstudenten in China: Woher kommt es? Wo ist es? Wohin geht es? In: Armin Wolff / Martin Lange (Hgg.) 2002: Europäisches Jahr der Sprache: Mehrsprachigkeit in Europa. Beiträge der 29. Jahrestagung DaF in Kiel.Regensburg,
10.Wirtschaftsdeutsch als Fremdsprache: Ein didaktisches Modell – dargestellt am Beispiel der chinesischen Germanistik-Studiengänge. Tübingen: Narr. 2002. (= Forum für Fachsprachen-Forschung 59)
11.Chinesische Höflichkeit in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation - Stereotype und Realität. In: Wirtschaftsdeutsch international. Zeitschrift für sprachliche und interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 2002.
12.Didaktische und methodische Überlegungen über den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht. In: Jianhua Zhu /
13.Thomas Zimmer (Hgg.)2003: Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Frankfurt a.M.: Peter Lang (= Angewandte Sprachwissenschaft 12)
14.Warum ist das Hörverstehen schwer für chinesische Deutschlerner? In: Armin Wolff / Martin Lange (Hgg.) 2003: Grammatikvermittlung - Literaturreflexion - Wissenschaftspropädeutik – Qualifizierung für eine transnationale Kommunikation. Beiträge der 30 Jahrestagung DaF 2002. Regensburg.
15.Analyse von Prüfungsbögen und ausgewählte Sammlung von Aufgaben. Shanghai: Verlag für Fremdsprachen und Erziehung in Shanghai. 2004
16.TestDaF in China: Zu Problemen chinesischer Deutschlerner beim Schreiben. In: Guosheng Zhang / Guangzhen Yang (Hgg.) 2005: Protokolle des Fremdsprachenunterrichts. Berichte aus China. Marburg: Tectum Verlag.
17.Probleme chinesischer Deutschlerner im Schreiben – Analyse der Schreibaufgaben im TestDaF-Modellsatz. In: Info DaF 32, 1(2005)
18.Das Deutschlandbild in einem deutsch-chinesischen Jointventure . In:Wenjian Jia / Jinfu Tan (Hgg.) 2005:Kommunikation mit China: eine chinesische Perspektive. Frankfurt am Main: Peter Lang.
19.Aus- und Fortbildung der Deutschlehrer in China: Plädoyer für eine ostasiatische Zusammenarbeit. Vortrag auf der XIII. internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Graz, August 2005.
20.“Mit Chinesen sind wir beim ersten Mal Fremde, beim zweiten Mal schon Freunde“ – Integrationsprobleme chinesischer Studierender in Deutschland. Vortrag auf der 24. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute (AKS), 2.bis 4. März 2006 in Nürnberg.
21.Interkulturalität und Wirtschaftskommunikation. In: Jianhua Zhu/Hans-R. Fluck/Rudolf Hoberg (Hgg.) 2006: Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
22.Die wissenschaftliche Seminararbeit: Stolperstein für chinesische Studierende? Vortrag auf der 34. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache in Hannover vom 08. bis 10. 06. 2006
23.Imagebroschüre: Text oder Kommunikat? In: Muttersprache. 2007
24.Hauptprobleme chinesischer Studierender in Deutschland: Ergebnisse einer Vorstudie zur Entwicklung interkultureller Kompetenz.In: Deutsch als Fremdsprache. 2007
25.Integrationsprobleme der chinesischen Studierenden in Deutschland: Mündliche Beteiligung im Seminar. Vortrag auf dem internationalen Symposium „Modernisierung der Germanistik in chinesisch-deutscher Perspektive “ 2007
26.Zur Bezeichnungsproblematik der polysemiotischen Kommunikationspraktiken. Vortrag auf dem internationalen Symposium „Germanistik als Kulturwissenschaft aus asiatischer Perspektive“ 2007
27.Chinesische Höflichkeit in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation: Stereotype und Realität. In: Neuere Arbeiten zur interkulturellen Kommunikation Chinesisch-Deutsch 2007
28.Bilder als nonverbales Zeichen. 2007
29.Bilder als Kommunikationsmittel in deutschen und chinesischen Imagebroschüren. Vortrag auf dem Symposium von Literaturstraße: Natur und Mensch in chinesisch-deutscher Perspektive. Tübingen. 10/2008
30.Unterschiede der deutschen und chinesischen Kulturstile - Analyse der Textsorte „Unternehmensprofil“. Vortrag auf dem 4. Symposium des Vereins der Interkulturellen Germanistik in China: „Gesellschaftswandel und Kulturaustausch“. 11/2008
31.Chinesische Studierende an deutschen Hochschulen: „Terra incognita“ wissenschaftliche Hausarbeit. In: Das Hochschulwesen. 4/2008
32.Interkulturalität von Textsortenkonventionen. Vergleich deutscher und chinesischer Kulturstile. In:Imagebroschüren. Berlin: Frank & Timme. 2008
33.Die wissenschaftliche Seminararbeit: Stolperstein für chinesische Studierende? In: Materialien Deutsch als Fremdsprache Bd. 78, 2009
34.Bilder als Kommunikationsmittel in deutschen und chinesischen Imagebroschüren. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprachen, Literatur und Kultur Band 10. 2009.
35.Schweigsame chinesische Seminarteilnehmer: Angst vor Gesichtsverlust? In: Zielsprache Deutsch.2/2009
36.Kulturspezifik von Textsorten. Vortrag auf der 5. Tagung des Arbeitskreises für interkulturelle Germanistik in China: „Konzepte und Vermittlungen der Interkulturellen Germanistik in China“. 5/2010.
37.Selbststilisierung und Fremdwahrnehmung in einer globalisierten Welt. Vortrag auf dem internationalen Symposium: Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt. 5/2010.
38.Unterschiede der deutschen und chinesischen Kulturstile. Vortrag auf dem XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. 7,8/2010.
39.The research of the culturality of texts: review and prospect. The 12th international and national conference on discourse analysis. 11/2010.
40.Integrationsprobleme der chinesischen Studierenden in deutschen Hochschulen – Mündliche Beteiligung im Seminar. In: Germanistische Sprachwissenschaft und Deutschunterricht in chinesisch-deutscher Perspektive. Frankfurt am Main: Peter Lang.
41.Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch 66: Kontrastive Analyse Mandarin-Deutsch. 12/2010
42.Chinabild in Deutschland - Analyse der wirtschaftsbezogenen China-Artikel aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung des Jahres 2006. In: Literaturstraße. 11/2010.
43.Zwei Stile, zwei Selbstoffenbarungen - Stilistische Analyse der deutschen und chinesischen Live-Kommentare zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing. In: Muttersprache. 3/2010
44.Wirtschaftsdeutsch-Unterricht: Fachlichkeit, Fachsprachlichkeit und Interkulturalität – am Beispiel von einem neuen Lehrbuch für chinesische Germanistikstudenten. Vortrag auf der „ Kultur und Technik in Sprache und Kommunikation“ 6. Tagung des Arbeitskreises für interkulturelle Germanistik in China. 4/2011
45.Self-stylization and Perception of Other Culture in a Globalized World. The 9th CAFIC International Conference. Intercultural Communication Studies in the Context of Globalization: Theory and Practice. 6/2011
46.Merkmalbeschreibung des Wirtschaftsdeutschen und seine didaktischen Realisierungen in einem Lehrbuch für chinesische Germanistikstudenten. Vortrag auf dem Symposium der Literaturstraße 2011. 9/2011
47.Selbststilisierung und Fremdwahrnehmung: Analyse des deutschen Live-Kommentars zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing. Vortrag auf dem Humboldt-Kolleg 2011 San Ya „Sprache, Kultur und Umweltschutz. 9/2011
48.Kulturspezifik, Inter- und Transkulturalität von Textsorten. In: Das 1. Symposium über die übersetzungsorientierte Terminologieforschung in China. Nanjing 10/2010. Verlag de Gruyter. Deutschland
49.Kulturalität als Textualitätsmerkmal. In: Muttersprache. 1/2011
50.Wirtschaftsdeutsch: Fachlichkeit, Fachsprachlichkeit und Interkulturalität – ein didaktisches Konzept und Realisierungsvorschläge für chinesische Germanistikstudenten. In: Muttersprache. 3/2011
51.Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. SFLEP. 10/2011

Zhao Qichang:

1.Naturwissenschaftlich-technische Fachsprache (DaF). In: Fachsprache, Sprachanalyse…. Ferd. Dämlers, Bonn 1983
2.Kontrastive Linguistik (Deutsch-Chinesisch). (Mitherausgeber) Heidelberg: Julius Groos 1984
3.Besonderheiten der naturwissenschaftlich-technischen Fachsprache. In: Journal der Tongji-Universität 4/1984
4.Dorniger Weg zur Blüte. In: Innovatio 11-12/1989
5.Die Schwierigkeiten von chinesischen Studenten in der BRD. In: Studien zur BRD 2/1989
6.Untersuchung zur Bewertung der chinesischen und deutschen akademischen Grade. In: Studien zur BRD 3/1989
7.Ein Vergleich der Berufsausbildung in China und Deutschland. In: Studien zur BRD 4/1989
8.Ein Vergleich des Fernstudiums in Deutschland und China. In: Erwachsenenbildung 3/1989
9.Zur Gleichwertigkeit der akademischen Grade. In: Theorie und Praxis des Postgraduiertenstudiums 3/1989
10.Praktischer Teil der chinesischen Berufsausbildung im Vergleich zu Deutschland. In: Studien zur BRD 4/1990
11.Alle Rosen blühen In: Studien zur BRD 3/1990
12.Die chinesische duale Berufsbildung im Aufbruch. In: Verbandsjournal des SORSAs 7/1990
13.Probleme und Vorteile der deutschen Hochschulreform. In: Studien zur BRD 2/1990
14.Naturwissenschaftlich-technische Übersetzung vom Deutschen ins Chinesische. Verlag für Hochschulwesens 1990
15.PNdS und Studienkolleg. In: Studien zur BRD 2/1990
16.Deutschunterricht an der Tongji-Universität. In: Journal der Tongji-Universität 2/1991
17.Deutsch an der Tongji-Universität -- einige Verbesserungsvorschläge. In: Studien zur BRD 4/1991
18.Deutsch-Chinesisches Wörterbuch für den Straßenbau. (Mitverfasser) Verlag für Verkehrswesen. 1991
19.Ein Vergleich der Facharbeiterausbildung in China und Deutschland. In: Bildung und Beruf 12/1991
20.Deutschausbildung an der Tongji-Universität - ein Spiegelbild der Deutschausbildung in China. In: Journal der Tongji-Universität 5/1992
21.Hinweise zum Studium in Europa (Kapitel Deutschland). Verlag für Fremdsprachenunterricht und Forschung 1992
22.Probleme beim Vergleich der chinesi- schen und deutschen Lehrprogramme für DaF. In: Chinesisch und Deutsch im Kontras. Verlag der wissenschaftlichen und technischen Universität Huazhong 1992
23.Ein Vergleich des Lehrprogramms für DaF in China und Deutschland. In: Bildungsforschung der Tongji-Universität 3/1993
24.Über die naturw.-technische Übersetzung deutsch-chinesisch und chin.- deut. In: Journal der Tongji-Universität 1/1993
25.Erste Analyse zur naturw.-technischen Übersetzung deutsch-chinesisch. In: Studien zur BRD 3/1993
26.Bauwerk über die Yangtze-Mündung, die dritte Phase der Reform- u. Öffnung Shanghais. In: Verbandsjournal des SORSAs, 12/ 1995
27.Jahrhundertbauprojekt. -- Zum Bauwerk über den Hangzhougolf. In: Verbandsjournal des SORSAs 12/1996
28.Zhao Qichang / Wang Xingchuna u.a.: Mögliche globale Wirtschaftsstrategien im 3. Jahrtausend. (Übersetzung von Henri Pousset). Verlag der Tongji-Universität 1996

Zhou Kangmei

1.Entwicklung der Lehrmethoden im Deutschunterricht am Institut für Studienvorbereitung der Tongji-Universität. In: Bildungsforschung der Tongji-Universität 6/1996
2.Geeignete Lehrmethoden für unterschiedliche Adressaten bleiben immer noch der Kernpunkt der Fremdsprachenreform. In: Bildungsforschung der Tongji-Universität (Beilage) 2/1997
3.Praktische Grammatik der modernen deutschen Sprache. (Mitverfasser) Verlag der Tongji-Universität 1995
4.Hochschuldeutsch- Hörverständnis. (Mitverfasser) Verlag für Hochschulwesen Beijing 06.2001
5.Überblick über die deutsche Grammatik und Übungen. Verlag der Tongji-Universität 2004

Zhu Jianhua

1.Jenseits von Putonghua -- Sprache und Dialekte in China. In: Schwädds. Zeitschrift für Mundarten 5/1984, S. 61-65
2.Morphologie, Semantik und Funktion fachsprachlicher Komposita. Julius Groos, Heidelberg 1987
3.Fachsprachliche Komposita in pragmatischer und textueller Sicht. In: Dialog Max Niemeyer Verlag 1990
4.Textkonstitutive Funktion der fachsprachlichen Wortbildung. In: Journal der Tongji-Universität 1/1990
5.Entwicklung des Curriculums Deutsch als Fremdsprache an der Tongji-Universität. In: Bildungsforschung der Tongji-Universität 1/1990
6.Fachtext- Orientierung der Fachsprachenforschung seit den 80er Jahren. In: Journal of Tongji-University 1/1991
7.Wortbildung in kontrastiver Sicht: Deutsch-Chinesisch. In: Fachsprache 3-4/1992 Österreich
8.Entwicklungstendenzen der deutschen Fachsprachen. In: Naturwiss.-techn. Übersetzung 2/1993
9.Fachsprachliche Kommunikationsverfahren. In: Journal der Tongji-Universität 2/1993
10.Überlegungen zum Aufbau eines Zentrums für Deutschunterricht auf weit fortgeschrittener Stufe. In: Bildungsforschung der Tongji-Universität 1/1993
11.Situation und Aufgaben der Fachsprachenforschung. In: Journal der Tongji-Universität 2/1993
12.Überlegungen zur computerunterstützten deutsch-chinesischen Fachlexikographie. In: Forschung zur Lexikographie 3/1993, S. 73-78
13.Historische Ansichtskarten. (Mitverfasser) Shanghai: Verlag der Tongji-Universität 1993
14.Methoden zur Analyse der Wortbildungssemantik. In: Dokumentation des Chinesisch-Japanischen Germanistentreffens Beijing, 1994
15.Tagungsbericht über „Deutsch als Fach- und Fremdsprache in Ostasien“. In: Info DaF 4/1994
16.Hochschuldeutsch (B..3, 4). (Mitverfasser) Verlag für Hochschulwesen 1995
17.Situationen und Perspektiven des studienbegleitenden DaF-Unterricht in der VR China. In: Deutsch als Fach- und Fremdsprache in Ostasien. Heidelberg: Julius Groos Verlag 1996
18.Ein Symbol für den Kulturaustausch. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 60/26.Juli 1996
19.Entwicklung der chinesischen Fachsprachen unter dem Einfluss der modernen Wissenschaft und Technik. Vortrag auf der internationalen Tagung „Traditionelle Kulturen und moderne Wissenschaft“. Kyoto 1996
20.„Hochschuldeutsch" - Zum studienbegleitenden DaF-Unterricht an chin. Hochschulen u. Universitäten. In: Dokumentation der 1. IDV-Regionaltagung Asien Beijing, 1996
21.Fachkulturen und Fachsprachen. Vortrag auf der Fachtagung „Fachsprachenlinguistik und -didaktik in Ostasien“, Shanghai 1997
22.Handbuch zum Lesen deutscher Fachsprache. (Mitverfasser) Verlag der Chemie-Industrie 1997
23.Analyse der deutschen Wortbildung auf der Textebene. In: Sammelband der Text-linguistischen Forschung, Nanchang: Verlag Jiangxi 1997
24.Curriculum für Deutsch als zweite Fremdsprache an Hochschulen und Universitäten Chinas. (Mitverfasser) Verlag für Hochschulwesen 1997
25.Kontrastive Beobachtungen der deutschen und chinesischen Fachsprachen und Fachkulturen. In: Sammelband von“Literatur im multimedialen Zeitalter”, Koreanische Gesellschaft für Germanistik. Seoul 1998
26.Deutsch als zweite Fremdsprache. (Mitverfasser) Verlag für Hochschulwesen 1998 .
27.Deutsch als Anwendungsfach für Chinesen. -- Probleme und Perspektiven. Vortrag auf der Fachtagung „Deutsch als zweite Fremdsprache in Ostasien“, Hongkong 1999
28.Schwäche und Stärke der chinesischen Lerngewohnheiten -- Probleme und Perspektiven des DaF-Unterricht in China. Vortrag auf der „Asiatischen Germanistentagung“, Fukuoka 1999
29.Überlegungen zur interlingualen und interkulturellen Fachkommunikation Chinesisch- Deutsch. In Arbeiten zur Interkulturellen Kommunikation Chinesisch – Deutsch. Verlag der Tongji-Universität Shanghai 2000
30.Arbeiten zur Interkulturellen Kommunikation Chinesisch – Deutsch. (Herausgeber) Verlag der Tongji-Universität Shanghai .2000
31.Hochschuldeutsch -- Hörverständnis. (Hauptverfasser) Verlag für Hochschulwesen Beijing 2001
32.Jugendlicher Sprachge- brauch in kontrastiver Sicht Deutsch-Chinesisch. Vortrag auf der internationalen Fachtagung „Jugendsprache - Spiegel der Zeit“ Wuppertal 2001
33.Deutsch als Fremdsprache in China - eine Drachenkunst oder ein praktisches Werkzeug? – Curriculare, Lehrwerke, Lehrmethoden und Testverfahren. Vortrag auf XII. IDT – Tagung „Mehr Sprache - mehrsprachig - mit Deutsch, didaktische und politische Perspektiven“ Luzern 2001
34.Deutsche aus chinesischer Sicht. Vortrag auf der internationalen Fachkonferenz „Cultural Identites and Media Representations“ Konstanz 2001
35.Fachsprachen im Deutschen und ihre Rolle in der deutsch- chinesischen Fachkommunikation. In: Literaturstraße- Chinesisch- deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur (Band 2 2001) (Zhang Yushu/Winfried Woesler/Horst Thome hrsg.) Volkslite- ratur Verlag Beijing 2001
36.Förderung der komplexen Sprachfertigkeiten als Ziel der Lehrwerksentwicklung - Am Beispiel „Klick auf Deutsch“. Vortrag auf der Asiatischen Germanistentagung 2002. Beijing 2002.
37.Historische Ansichtskarten. (2. Verfasser) Shanghai: Verlag der Tongji-Universität 2002
38.Klick auf Deutsch, Band 1. (Hrg.) Lehr- und Forschungs- verlag für Fremdsprachen Beijing 2002
39.Germanistische Linguistik in China. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), 2002 (127) Metzler Verlag.)
40.Analyse der Hörverstehensaufgaben in der 6-Stufen-Prüfung an der Tongji-Universität 2002 (2. Verfasser) In: Tongji Education Journal 3/2002
41.Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und Interkulturelle Kommunikation. Wirtschaft-Technik-Medien. (hrsg.: Zhu Jianhua/Zimmer, Thomas) Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2003
42.Jugendliche Sprachausdrücke in kontrastiver Sicht Deutsch-Chinesisch. In Eva Neuland (Hrsg.): Jugendsprache – Spiegel unserer Zeit. Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. 2003.
43.Deutsch als Anwendungsfach für Chinesen. -- Probleme und Perspektiven. In U. Wannagat, Jürgen Gerbig, Stefan Bucher (Hrsg.): Deutsch als zweite Fremdsprache in Ostasien -- neue Perspektiven. Stauffenburg Verlag, Tübingen 2003.
44.Deutsch als Fremdsprache und Germanistik in China – Eine Entwicklung in Phasen. (2. Verfasser) In:Jahrbuch für Internationale Germanistik. Jahrgang XXXV – Heft 2. I. Frankfurt 2003
45.Klick auf Deutsch Band 2. (Hauptverfasser) Lehr- und Forschungsverlag für Fremdsprachen Beijing 2003
46.Über die PISA und die Testergebnisse in Deutschland. (2. Verfasser) In: Tongji University Journal Social Science Section, 5/2003.
47.Deutsch als Fachfremdsprache in China. In: Sprachnachrichten. Nr. 3/ 2003
48.Klick auf Deutsch, Band 3. (Hrg.) Lehr- und Forschungsverlag für Fremdsprachen Beijing 2004
49.Wunschäußerung in kontrastiver Sicht: Deutsch-Chinesisch (2. Verfasser) In: Tongji University Journal Social Science Section, 1/2004
50.Das unverständliche “Nein” im Chinesischen – Eine kontrastive Betrachtung der kulturellen Wertvorstellung im alltäglichen Kommunikationsverhalten der Chinesen und Deutschen.(2. Verfasser)In: Culture & Education Research, Vol.3, No.3 2004
51.Germanistische Linguistik und Literaturstraße. Vortrag auf dem internationalen Symposium „Deutsche Literaturgeschichte -- Sackgasse oder ‚Literaturstraße‘ der internationalen Germanistik?“2004, Beijing.
52.auf Deutsch, Band 1. Lehrerheft.(Hrg.)Verlag für Hochschulwesen. Beijing 2004
53.Klick auf Deutsch - Wortschatzübungsbuch. Band 1-2.(Hrg.)Verlag für Hochschulwesen. Beijing 2004.
54.Klick auf Deutsch - Lesetraining. Band 1-2. (Hrg.)Verlag für Hochschulwesen. Beijing 2004.
55.Über das Deutschlernen. In: Wir lernen Deutsch. 5/2004
56.Lehrwerksentwicklung für Deutsch als Anwendungsfach in China – Am Beispiel „Klick auf Deutsch“. In Hans Werner Hess (Hrsg.): Didaktische Reflexionen. Stauffenberg Verlag, 2004. Tübingen
57.Vergleichende Untersuchung der Tiersymbolbedeutungen in den deutschen und chinesischen Redensarten. In: Deutschland- Studien. 4/2004
58.Klick auf Deutsch. (Hrg.) Lehr- und Forschungsverlag für Fremdsprachen Beijing 2005
59.Förderung der komplexen Sprachfertigkeiten und Entwicklung der chinaspezifischen Lehrwerke – Am Beispiel „Klick auf Deutsch“.Vortrag auf der XIII internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Graz 2005
60.Sprachkulturen in China und Deutschland. Vortrag auf dem internationalen Symposium „Ostasienwissenschaften in Deutschland, Germanistik in Ostasien - Kulturtransfer Ost - West in der Globalisierung“. 2005 Seoul
61.Eugen Wüster und sein Einfluss in der internationalen Fachsprachenforschung. Vortrag auf dem internationalen Symposium „Deutsche Tradition der Universalwissenschaften“. 2005 Tokyo
62.Germanistische Linguistik und Literaturstraße. Deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band 6(Zhang Yushu/Horst Thome/Wei Maoping/Zhu Jianhua) Würzburg 2005
63.Klick auf Deutsch, Leseverständnisübungsbuch. Band 3-4.(Hrg.)Verlag für Hochschulwesen. Beijing 2006
64.Klick auf Deutsch, Wortschaztübungsbuch. Band 3-4.(Hrg.)Verlag für Hochschulwesen. Beijing 2006
65.Klick auf Deutsch, Band II. Lehrerheft.(Hrg.)Verlag für Hochschulwesen. Beijing 2006
66.Klick auf Deutsch, Band II1. Lehrerheft.(Hrg.)Verlag für Hochschulwesen. Beijing 2006
67.Klick auf Deutsch, Band 1V. Lehrerheft.(Hrg.)Verlag für Hochschulwesen. Beijing 2006
68.Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. ( J. Zhu/H.R. Fluck/R.Hoberg) (Hrsg.) Peter Lang Frankfurt am Main 2006
69.Von der germanistischen Linguistik zur interkulturellen Linguistik. In:Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch J. Zhu/H.R. Fluck/R.Hoberg (Hrsg.) Peter Lang Frankfurt am Main 2006
70.Hochschuldeutsch -- Hörverständnis. 2. Auflage (Hauptverfasser) Verlag für Hochschulwesen Beijing 2006
71.Perspektiven der germanistischen Linguistik in China. Vortrag auf der „Asiatischen Germanistentagung“, Seoul 2006
72.Kulturelle Prägungen im Deutschen und Chinesischen. Vortrag auf dem internationalen Symposium „Vorbild, Norm und Nachahmung in chinesisch-deutscher Perspektive“. Weimar 2006
73.„Hochschuldeutsch“ – Deutsch als Anwendungsfach an Hochschulen und Universitäten. In: U. Ammon/R. Reinbothe/J.Zhu (Hrsg.) Die deutsche Sprache in China – Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven. iudicium, München 2007. S. 141-152
74.Die deutsche Sprache in China – Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven. (Hrsg.: Ammon/R. Reinbothe/J.Zhu). Verlag iudicium, Deutschland. 2007
75.Terminologieforschung von Eugen Wüster – Frühblüher der Fachsprachenlinguistik. In: N. Kimura/K. Moser v. Filseck (Hrsg.) Universalitätsanspruch und partikulare Wirklichkeiten – Natur- und Geisteswissenschaften im Dialog. Königshausen &Neumann, Würzburg 2007
76.Entwicklung der komplexen Sprachfertigkeiten durch die kulturorientierte Lehrwerksentwicklung. Vortrag auf dem 11. Internationalen Symposium der Koreanischen Gesellschaft für Deutsch als Fremdsprache (KGDaF), Busan 2007
77.Neue Orientierungen des Deutschen als Anwendungsfach in China. Vortrag auf dem 12. DaF-Seminar der JGG „Curriculum und Sprachenpolitik – Wie kann der Deutschunterricht seine gesellschaftliche Existenzberechtigung im Alltag an Schulen und Universitäten verdeutlichen?“. Hayama (Japan) 2007
78.Perspektiven der interkulturellen Fachkommunikation. Vortrag auf dem internationale Symposion „Modernisierung der Germanistik in chinesisch-deutscher Perspektive “. 5/2007
79.Entwicklung vom Deutschen als Anwendungsfach in China seit 2000. Vortrag auf dem internationalen Symposion „Deutsch als Fremdsprache – Neue Tendenzen und Trends“. 9/2007
80.Die Veränderung und Entwicklung der deutschen Terminologie. Vortrag auf dem Symposium für Chinesische Terminologie. 8/2007
81.Interkulturalität der Fachsprachen. Vortrag auf dem internationalen Symposion „Germanistik als Kulturwissenschaft aus asiatischer Perspektive“. 9/2007
82.Jugendsprachen zwischen Universalität und Kulturspezifik. In: Jugendsprachen: mehrsprachig-kontrastiv-interkulturell. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main. 2007
83.Jugendsprachen: mehrsprachig-kontrastiv-interkulturell. (Hrg.: E. Neuland,Kwang-Sook Lie, Manabu Watanabe, Zhu Jianhua). Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main. 2007
84.Fachsprachen als interdisziplinäre und interkulturelle Kommunikationsmittel. Vortrag auf der „Asiatischen Germanistentagung. Kanazawa 2008
85.Interdisziplinarität und Interkulturalität der Wissenschaftssprachen und –kulturen. Vortrag auf dem internationalen Symposion „Natur und Mensch in chinesisch-deutscher Perspektive“. Tübingen 2008
86.Förderung der interkulturellen Kompetenz als Aufgabe des DaF-Unterrichts in China. Vortrag auf dem 4. Symposion vom Arbeitskreis Interkulturelle Germanistik in China „Kommunikation und Kultur im gesellschaftlichen Wandel“. Xian 2008
87.Entwicklung von Didaktik und Methodik für Hochschuldeutsch. In: Entwicklung von Didaktik und Methodik für Hochschuldeutsch, von 1978 bis 2008. Shanghai Foreign Language Edukation Press 2008.
88.Deutsche Literatur und Literaturkritik, Band 2, (Hrg.) Volksverlag. Beijing. 2008
89.Literaturstraße. Deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band7. (Hrg.: Zhang Yushu/Horst Thome/Wei Maoping/Zhu Jianhua/Georg Braungart) Verlag Königshausen & Neumann, Deutschland. Würzburg 2008
90.Wissenschaftskommunikation im internationalen Kontext. Deutsch-Chinesisches Forum interkultureller Bildung. Band 1. (Hrg.: Liu, Dezhang, Qian Minru, Wilke, Jürgen, Zhu Jianhua). Verlag iudicium, Deutschland. München. 2008
91.Entwicklung vom Deutschen als Anwendungsfach in China seit 2000. In: Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive – Neuere Trends und Tendenzen. 2009
92.Untersuchung zur Hochschuldeutsch. In: Studien zur Entwicklung von Didaktik und Methodik für Hochschuldeutsch, von 1949 bis 2009.
93.Der gegenseitige Einfluss von fachsprachlichen und gemeinsprachlichen Wörtern – am Beispiel der Fachwörter im Computerbereich. In: Wissenschaftliche Fachsprache China. 5/2009
94.Nachhaltige Entwicklung der interkulturellen Kompetenz im DaF-Unterricht in China. Vortrag auf der „Chinesisch-deutsche Konferenz zur Interkulturellen Kommunikation“. Humboldt-Universität, Berlin 2010.
95.Fachstile in kultureller und pragmatischer Perspektive Chinesisch-Deutsch. Vortrag auf dem 5. Symposion vom Arbeitskreis Interkulturelle Germanistik in China „Konzepte und Ansätze der Interkulturellen Germanistik in China“. Qingdao 2010.
96.Fachstile und Fachkulturen in der globalisierten Welt. Vortrag auf dem Internationalen Symposion „Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt“. Tongji-Universität, Shanghai 2010.
97.Aspekte der interkulturellen Fachkommunikation. Vortrag auf dem internationalen Symposion „Interdisziplinäre Entwicklungen der interkulturellen Studien“. SISU, Shagnhai 2010.
98.Theorie und Praxis der interkulturellen Germanistik in China. Vortrag auf dem 12. Weltkongress der IVG „Vielheit und Einheit“. Warschau, Polen 2010.
99.Über die Einflüsse der Fachsprachen in der modernen Gesellschaft. Vortrag auf dem internationalen Symposion „Das Bild der anderen. Die wechselseitige kulturelle Wahrnehmung Chinas und Deutschland“. Königswinter 2010.
100.Perspektiven der interkulturellen Fachkommunikation. In: Germanistische Sprachwissenschaft und Deutschunterricht in chinesisch-deutscher Perspektive. Frankfurt am Main: Peter Lang.
101.Überblick über die Terminologienormung in Deutschland. In: Terminologie der Wissenschaft und Technik in China 2010, Heft 5). 5/2010.
102.Germanistische Sprachwissenschaft und Deutschunterricht in chinesisch-deutscher Perspektive (Jianhua Zhu/Rudolf Hoberg)(Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang. 2010.
103.Deutsche Literatur und Literaturkritik. Verlag der Volksliteratur. 4/2010.
104.Klick auf Deutsch, Band 1, 2.Auflage(Hauptverfasser). FLTRP. 2010.
105.Das neue deutsch-chinesische Wörterbuch. Shanghai Traslation Publishing House. 2010.
106.Mit Erfolg zur Prüfung Hochschuldeutsch. SFLEP. 2010.
107.Prüfungsordnungen für Hochschuldeutsch Stufe 4 und Stufe 6. SFLEP. 2010