Han Wei, Huang Chongling, Huang Keqin, Jia Huidie, Jia Hailong
Han Wei:
1.Bedeutungserschließung der deutschen Komposita in Zeitungsartikeln. In: Journal der Tongji-Universität 3/1999
2.Hörverstehen bedeutet nicht nur Hören. Vortrag auf der II. Nationalen Fachtagung „Intensivkurs Deutsch in China“ Shanghai, 2001
3.Musterteste für die Prüfung Hochschuldeutsch 4 (Mitverfasserin), Verlag der Tongji Universität 2001
4.Musterteste für die Prüfung Hochschuldeutsch Stufe 4. (Mitverfasserin) Verlag der Jiaotong-Universität, 2002
5.Das Deutsche Taschenwörterbuch. (Mitverfasserin) Verlag der Tongji-Universität, 2002
6.Projektunterstützendes TestDaF-Training. In: Tongji Education Research, 2004
7.Warum ist der Mund schwer aufzumachen? - Eine empirische Untersuchung der Sprechunfähigkeit der chinesischen Deutschlerner unter soziokulturellem und psychologischem Aspekt. Vortrag auf dem Internationalen Symposium „Interkulturelle Kommunikation“ Shanghai, 2004
8.TestDaF fördert das Training der deutschen Sprachfertigkeiten. In: China Journal of Education Economy & Management, 2005
9.Modellteste für TestDaF. (Hauptverfasser) Verlag der Tongji-Universität, 2005
10.Ein Brief an Walter Jans. (Übersetzung) In: Foreign Literature and Art, 2005
11.Immer schön locker bleiben. (Übersetzung) Verlag für Kinder und Jugendliche, 2006
12.Musterteste für die Prüfung Hochschuldeutsch 4 (Neubearbeitung). (Hauptverfasser) Verlag der Tongji-Universität, 2006
13.Warum ist der Mund schwer aufzumachen? - Eine empirische Untersuchung der Sprechunfähigkeit der chinesischen Deutschlerner unter soziokulturellem und psychologischem Aspekt. In: Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch,2006, Peter Lang Verlag
14.Deutsche Komposita aus Personennamen. In: Wir lernen Deutsch. 5/2006
15.Wie man sich auf den mündlichen Ausdruck vom TestDaF vorbereiten. In: Wir lernen Deutsch. 6/2006
16.*Metaphorische Komposita. Vortrag auf dem internationalen Symposion „Modernisierung der Germanistik in chinesisch-deutscher Perspektive “. 5/2007
17.*Neologismen im Deutschen – am Beispiel „Wort des Jahres“. Vortrag auf dem Internationalen Symposion „Germanistik als Kulturwissenschaft aus asiatischer Perspektive“. 9/2007
18.Musterteste für die Prüfung Hochschuldeutsch Stufe 6. Tongji-Verlag. 2008
19.Diaktische Anwendung der Jahreswörter. In: Wir lernen Deutsch. 6/2009
20.*Metaphorische Komposita im Deutschen – Typologie, Motivation und Verstehen. In: Germanistische Sprachwissenschaft und Deutschunterricht in chinesisch-deutscher Perspektive. Frankfurt am Main: Peter Lang.
21.Springt zum TestDaF. Mündlicher Ausdruck (1. Verfasser). FLTRP. 8/2010.
22.Das sprachliche Ohr der deutschen Nation——Die Gesellschaft für deutsche Sprache. In: Wir lernen Deutsch. 1/2011
23.Musterteste für die Prüfung Hochschuldeutsch Stufe 4. (1. Verfasser) Verlag der Tongji-Universität. 3/2011
Huang Chongling:
1.Ideen für den deutschen Phonetikunterricht durch den Vergleich der deutschen und englischen Phonetik. In: Journal der Tongji-Universität 3/1998
2.Medienzusatz im Unterricht für das Germanistik-Grundstudium. In: Bildungsforschung der Tongji-Universität 1/1998
3.Über den Unterrichtsaufbau des studienbegleitenden Deutschkurses vom CDHK (Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg). In: Bildungsforschung der Tongji-Universität 3/1999
4.Ich wollte Deutschlands Einheit (von Helmut Kohl, Mitübersetzer). Volksverlag Liaoning 1999
5.Die Unterschiede der Denkweise zwischen Deutschen und Chinesen aus der Perspektive von der chinesischen und deutschen Syntax. In: Arbeiten zur Interkulturellen Kommunikation Chinesisch-Deutsch. Hrsg. von Zhu Jianhua und Gu Shiyuan. Shanghai: Tongji-Verlag, 2000
6.Über Gedächtnistechnik im Deutschlernen. In: Bildungsforschung der Tongji-Universität 1/2002
7.Über deutsche Lesetechnik. In: Journal der Tongji-Universität 2/2002
8.Geschlechtsunterschiede und Fremdsprachenlehren und -lernen an der Hochschule. In: Journal der Tongji-Universität 1/2004
9.Fremdsprache, Muttersprache oder Zweisprachigkeit? - Über die Unterrichtssprache im Sprachunterricht. In: Bildungsforschung der Tongji-Universität 4/2003
10.Über die kommunikative Kompetenz und DaF-Unterricht der Doktoranden. In: Bildungsforschung der Tongji-Universität. 4/2002
11.Musik und Fremdsprachenunterricht. In: Bildungsforschung der Tongji-Universität 3/2002
12.Probleme bei der Einführung der Kulturelemente im Fremdsprachunterricht. In: Arbeiten zum 95. Jubiläum der Tongji-Universität, 2002, Tongji-Verlag
13.Besonderheiten und Funktionen von der Wortbildung der IT - Fachterminologie.(Zweite Verfasserin) In: Journal des Instituts für Elektronikindustrie Guilin 2/2004
14.Ideen für die Abschnittsteilung von „Weicheng“ und seiner deutschen Übersetzung. (Zweite Verfasserin) In: Interkulturelle Kommunikation, 4/2004
15.Hochschuldeutsch.(Neubearbeitung)Band 4(Mitverfasserin) Verlag für Hochschulwesen, 2003
16.Lehrerheft für Hochschuldeutsch (Neubearbeitung), Band 3 und 4. (Mitverfasserin)Verlag für Hochschulwesen, 2003
17.Vergleichsanalyse der Kohäsion im Deutschen und Chinesischen -- am Beispiel von dem Roman „Weicheng“ und seiner deutschen Übersetzung „Die umzingelte Festung“. Vortrag auf dem internationalen Kolloquium „Interkulturelle Kommunikation Chinesisch-Deutsch“ 2004, Shanghai.
18.Erziehungsauffassung der Postmoderne und die Reform des Fremdsprachenlehrens und -lernens. In: Bildungsforschung der Tongji-Universität 1/2005
19.Bilingualenunterricht in Europa. In: Foreign Language Education, 2006 Sonderexemplar
20.Überlegungen zum Aufbau der Lehrveranstaltung Deutsch als 2. Fremdsprache für die Aspiranten. In: Bildungsforschung der Tongji-Universität,3/2006
21.Bilingualunterricht in Deutschland. In: Forschung des Englischlehrens und Clernens in den Mittel- und Grundschulen,1/2007
22.Vergleichsanalyse der Struktur und Funktion von den Titeln der Sportberichte in den chinesischen und deutschen Zeitungen. In: Journal der Tongji-Universität 1/2007
23.Motivationsforschung bei den DaF-Studenten von der Tongji-Universität. Vortrag auf dem internationalen Symposion „Modernisierung der Germanistik in chinesisch-deutscher Perspektive “ 2007, Shanghai
24.Bilingualer Unterricht in China – am Beispiel von Shanghai. Vortrag auf dem internationalen Symposion „Germanistik als Kulturwissenschaft aus asiatischer Perspektive“. 2007, Shanghai
25.Interkulturelle kommunikative Kompetenz der chinesischen Angestellten in den deutschen Firmen in China. In: Neuere Arbeiten zur interkulturellen Kommunikation Chinesisch-Deutsch, Lehr- und Forschungsverlag für Fremdsprachen Beijing, 2007
26.Bilingualer Unterricht in den EU-Staaten. In: Forschung über Englischlehren und –lernen in den Grund- und Mittelschulen. 2007
27.Interpretation and Analysis to the key concepts of Bilingual Teaching and Learning. In: Foreign Language Research. 1/2008
28.Kontrastive Analyse der chinesischen und deutschen Mediensprache aus dem Internet. Feiervortrag zum Jubiläum der Tongji-Universität 2008
29.Motivationsforschung der neuen Germanisten. Symposion „Germanistik 60 Jahre in China: Tradition und Innovation“. Shanghai. 2009
30.Bilingualer Unterricht in den chinesischen Schulen und Universitäten. Die XIV. Internationale Deutschlehrertagung. Jena. 2009
31.Über das Beurteilungssystem der bilingualen Lehrveranstaltung an den Hochschulen. Feiervortrag zum Jubiläum der Tongji-Universität 2009. Shanghai
32.Fehleranalyse von den Aufsätzen der Germanistikstudenten im zweiten Jahrgang. In: Wir lernen Deutsch. 2/2009
33.Theorien und Praxis vom bilingualen Unterricht. Yiwen-Verlag. 2009
34.Analyse der Fehler von den chinesischen Germanistikstudenten in der schriftlichen Kommunikation. Vortrag auf dem internationalen Symposion: Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt. Shanghai. 2010.
35.Motivationsforschung bei den DaF-Studenten an der Tongji-Universität. In: Germanistische Sprachwissenschaft und Deutschunterricht in chinesisch-deutscher Perspektive. Frankfurt am Main: Peter Lang.
36.Analyse der Prüfung für das Germanistik-Hauptstudium sowie Strategien für die Verbesserung des Lehren-und-Lernens.(1. Verfasserin) In: Tongji Education Research. 4/2010
37.Motivationsforschung zu den neuen Germanistikstudenten in China. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand Revue de linguistique et de didactique. 3/2011
38.Hochschuldeutsch Band 4 Lehrerheft. Beijing: Higher Education Press. 7/2010
39.Hochschuldeutsch Band 4. Beijing: Higher Education Press. 7/2010
40.Comparative Study on Bilingual Teaching and Learning in the Chinese and German Universities. In: The Guide of Science & Education. 1/2011
41.Research on the Motivations of Undergraduate Students in Choosing German as the Major. In: Journal of Handan College. 3/2011
On construction of evaluation index of bilingual courses in college and universities. (2. Verfasser) In: Tongji Education Research. 12/2011
Huang Keqin:
1.Über die deutsche Lautmalerei. In: Wir lernen Deutsch 2/1988
2.Komposita mit dem Bestimmungswort „Land“. In: Wir lernen Deutsch 2/1989
3.Brauchen für oder brauchen zu? In: Wir lernen Deutsch 3/ 1989
4.Verben mit „sein“ im Perfekt. In: Journal of Sichuan International Studies University 3/1989
5.Frauen in auf der Suche nach Selbstverwirklichung. In: Journal of Sichuan International Studies University 3/1990
6.Artikel der geographischen Namen im Deutschen und deren Gebrauch. In: Wir lernen Deutsch 2/1990
7.Die Doppelnegation im Deutschen. In: Wir lernen Deutsch 5/1990
8.Lust + verschiedene Präpositionen. In: Wir lernen Deutsch 2/1990
9.Besondere Pluralformen der deutschen Nomen. In: Wir lernen Deutsch 2/1991
10.Das weibliche Bewusstsein im interkulturellen Vergleich (am Beispiel der Heldinnen und ihres Schicksals im Roman „Wie kommt das Salz ins Meer“ von Brigitte Wolf und im Roman “Das Nordlicht“ von Zhang Kangkang). In: Journal of Sichuan International Studies University 2/1992
11.Über das Curriculum für das Grundstudium im Fach Deutsch und seine praktische Durchführung. In: Journal of Sichuan International Studies university 2/1992
12.Ein Überblick über die Thematik der gegenwärtigen deutschen Frauenliteratur. In: Journal of Sichuan International Studies University 3/1993
13.Was ist ein Unwort? In: Wir lernen Deutsch 5/1993
14.Überlegungen zur Ausbildung der kulturellen Kommunikationskompetenz von Germanistikstudenten im Grundstudium. In: Lehre und Forschung, Verlag der Pädagogischen Hochschule Südwestchinas 1993
15.Reiseliteratur von Frauen im Westen. In: Journal of Sichuan International Studies University 2/1994
16.Betrachtung des Sprachunterrichts im Grundstudium unter dem Aspekt der Begegnung zwischen der chinesischen und deutschen Kultur. In: Dokumentation der 1.IDV-Regional-tagung Asien Beijing 1996
17.Wortschatz- und Grammatikübungen für die Vorbereitung auf die Hochschuldeutsch-Prüfung Stufe 4. (Mitverfasser) Vereinsverlag für Hochschulwesen in Shanxi 1996
18.Ein Bericht über das internationale Fortbildungsseminar für Deutschlehrer im Goethe-Institut. München. In: New Women 2/1996
19.Über die deutsche feministische Linguistik. In: Wir lernen Deutsch 5/1997
20.Einführung in die deutsche feministische Linguistik. In: Deutschland- Studien 3/1998
21.Eine Frauenuniversität ist in Sicht. In: Deutschland-Studien 2/1998
22.Über die Briefkultur der Frauen in Europa. In: Journal of Tianjin Foreign Studies University 4/1999
23.Beispiele für Ausdrücke der Belohnung im Deutschen. In: Wir lernen Deutsch 4/1998
24.Der älteste Weingarten der Welt und sein Besitzer. In: Deutschland-Studien 3/1999
25.Über Hörübungen im Deutschunterricht unter dem Aspekt der Didaktik und Methodik. In: Foreign Language Teaching Abroad 3/1999
26.Clara Schumann und ihr Leben. Volksverlag Guizhou 1999
27.Ein Interview mit der Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul. In: Deutschland- Studien, 4/2000
28.Expo 2000 -- Eindruck und Einblick. In: Deutschland-Studien, 4 /2000
29.Ein wahres Bild von Christiane Goethe. In: Deutschland-Studien. 4/2001
30.Leben in Deutschland (1,2,3,4). In:Wir lernen Deutsch 5,6/2001, 1,2/2002
31.Anleitung zur Prüfung für Hochschuldeutsch Stufe 4. (Mitverfasserin) Verlag der Tongji-Universität, 2001
32.Leben in Deutschland. Lehr- und Forschungsverlag für Fremdsprachen Beijing 2002
33.Kontrabass von Süßkind (Übersetzung ) Übersetzungsverlag Shanghai 2003
34.Die Thematik der Schriftstellerin Zoe Jenny beim Schreiben In: Die Entwicklung der Auslandsliteratur 4-2003
35.Deutsche Grammatik. (Hrg.) (6 Bände) Verlag Yiwen Shanghai 2003
36.Über Jenny Erpenbeck. (Mitverfasserin) In: China Journal of Education Economy & Management 1-2004
37.Robert Schumann und Romantik. In: Deutschland-Studien 2.2004
38.Frauenbewusstsein im interkulturellen Vergleich –am Beispiel der Frauenfiguren in den Romanen. Wie kommt das Salz ins Meer von Brigitte Schwaiger und das Nordlicht von Zhang Kang Kang. In: Thema Deutsch Band 5 Duden Adam, Eva und die Sprache Herausgegeben von der Dudenredaktion und der Gesellschaft für deutsche Sprache, Mannheim. Leipzig-Wien-Zürich 2004
39.Quality Education Reflected in the Reform of Language Teaching In: Foreign Language Teaching Abroad 1-2004
40.Die Einführung des Projektunterrichts in den Deutschsprachenunterricht. In: Neues Jahrhundert, neue Herausforderungen - Germanistik im Zeitalter der Globalisierung. 2004 Beijing
41.Jelinek Elfriede --- die provokatorische Kämpferin. (Mitverfasserin) In: Foreign Literature and Art 1/2005
42.Analyse der Aufgaben von PGG-Prüfungen für das Germanistik- Grundstudium an Hochschulen und Universitäten in der VR China. (Mitverfasserin) Verlag für Fremdsprachenpädagogik, Shanghai 2005
43.Ein Vergleich zwischen chinesischen und deutschen Frauenbewegungen. In: Deutschland-Studien 2. 2005
44.Die Charakterisierung der Frauenfiguren Maria Stuart und Elisabeth in Schillers Trauerspiel Maria Stuart. In: Literaturstraße Band Verlag Königshausen & Neumann 2005
45.Die Anregungen des Projektunterrichts in Deutschland für den Deutschunterricht der Tongji-Universität. In: Tongji Education Research 4/2005
46.Über Leni Riefenstahl. In: Deutschland-Studien 1/2006
47.*Die Rezeption der Werke von Zhang Jie in Deutschland. In: Literaturstraße Band 7 Verlag Königshausen & Neumann 2006
48.Reflexion über die Geschichte und Konstruktion der Literatur- Eine Textanalyse von Uwe Timms Am Beispiel meines Bruders aus der Perspektive des New Historicism. In: Journal of Tongji University Nr.2. 2007
49.Xu Jingleis Zweig-Verständnis-Verglichen mit der Zweigs Novelle „Brief einer Unbekannten“. Vortrag auf dem internationalen Symposion „Modernisierung der Germanistik in chinesisch-deutscher Perspektive “. 5/2007
50.Die Notwendigkeit und die Durchführbarkeit der chinesischen Deutschlehrerfortbildung im Fachbereich der Didaktik und Methodik.Vortrag auf dem Symposium „Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive, Neuere Trends und Tendenzen“. 9/2007
51.Eine Analyse über Uwe Timms am Beispiel meines Bruders“. In: Tongji-Zeitung. 2/2007
52.Von Der neue Koch bis Die Mittagsfrau. In: Aktuelle Entwicklungen der Weltliteratur. 3/2008
53.Xu Jingleis Zweig-Verständnis - Verglichen mit der Zweigs Novelle „Brief einer Unbekannten“. In: Literaturstraße Band 9 Verlag K&N. 9/2008
54.Notwendigkeit und Durchführbarkeit der lokalen Hochschullehrerfortbildung für Fremdsprache. In: Studien zu Deutschen Kulturen. 2/2008
55.Föderung des Autonomielernens der Studenten durch „Projektunterricht“. In: Bericht über Germanistikstudium im heutigen China. Shanghai Fremdsprachen Education Verlag. 2008
56.Eine Brücke des Kulturaustausches zwischen China und Deutschland. In: Deutsche Literatur und Literaturkritik, Band 2. Literatur Verlag. 2008
57.Deutsch für das Germanistudium Band 2. Shanghai Fremdsprachen Education Verlag. 2/2008
58.Analyse über Mittagsfrau. Vortrag auf dem Symposium „Literaturstraße 2008“. 10/2008
59.Die chinesische Deutschlehrerfortbildung im Fachbereich der Didaktik und Methodik. In: Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive—Neuere Trends und Tendenzen. 2009
60.Eine Analyse der Protagonistin in Julia Francks Roman Die Mittagsfrau aus weiblicher Perspektive. In: Literaturstrasse Band 10. 2009
61.Über Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller und deren Werke. In: Wir lernen Deutsch. 6/2009
62.Das deutsche “literarische Fräuleinwunder”in China— Reaktionen und Rezeption. Vortrag auf der Jahrtagung der Literaturstrasse 2010. Koenigswinter 10/2010.
63.Die Literaturstrasse von der Nobelpreisträgerin Herta Müller.(1. Verfasserin) In: Foreign Literature and Art. 1/2010.
64.Die Fremdheitserfahrungen und das Unzugehörigkeitsgefühl von Julia Franck am Beispiel des Romans Lagerfeuer.(1. Verfasserin) In: Literaturstrasse. 2010.
65.Über die Deutsche Buchpreis-Trägerin 2009- Katrin Schmidt und deren Roman Du stirbst nicht,In: Aktuelle Entwicklungen der Weltliteratur. 1/2010
66.Die Moderne in martin Walsers Erzählungen am Beispiel der Erzählung Der Umzug.(2. Verfasserin) In: Deutschlandstudien. 2/2010.
67.Das Dorf in der Wahrnehmung eines Kindes -eine Interpretation der Titelerzählung „Niederungen“ von Herta Müller. „Imagination und Kreativitaet in der deutschen Sprache und Literatur“. 9/2011
68.Eine Interpretation über den Roman Tauben fliegen auf von der deutschen Buchpreisträgerin 2010, Melinda Nadj Abonji In: In: Journal of Yangzhou University. 5/2011
69.Ist eine gerechte Sprache fuer beide Geschlechter im Deutschen moeglich? Vortrag auf dem Humboldt-Kolleg 2011 San Ya „Sprache, Kultur und Umweltschutz. 9/2011
70.Markt und Marketing zur Erfolgsgeschichte deutschsprachiger Gegenwartsautorinnen in China. In: Literaturstrasse. Verlag K&N. Deutschland. 2011
71.Bericht über die Hochschullehrerfortbildung für chinesische Deutschlehrer In: Bericht über Germanistikstudium im heutigen China ( Mitverfasserin). Verlag Lehr- und Forschungsverlag für Fremdsprachen Beijing. 2011
Jia Huidie:
1.Über die Aktionsarten der deutschen Verben. In: Fremdsprache 4/1981
2.weil - da - denn. In: Wir lernen Deutsch 1/1981
3.Euphemismen im Deutschen. In: Wir lernen Deutsch 6/1982
4.Deutsch-Chinesisches Wörterbuch. (Mitverfasserin) Shanghai: Yiwen-Verlag, 1983
5.Zwillingsformeln im Deutschen. In: Wir lernen Deutsch 2/1983
6.Die bildlichen adjektivischen Komposita. In: Wir lernen Deutsch 2/1984
7.Grundkurs Deutsch für Naturwissenschaftler und Techniker. (Mitverfasserin) Shanghai: Tongji Verlag 1984 (Mitverfasserin)
8.Der Stellenwert des Verstehens im Fremdsprachenunterricht. In: Fremdsprachenunterricht und Forschung 3/1986
9.Unterscheidung von bedeutungsähnlichen deutschen sprichwörtlichen Redensarten. In: Wir lernen Deutsch 3-4/1986
10.Die Herkunft von Orts- und Personennamen in den deutschen sprichwörtlichen Redensarten. In: Wir lernen Deutsch 2-3/1988
11.Quellen der deutschen sprichwörtlichen Redensarten. (in 12 Folgen) In: Wir lernen Deutsch 1989-1993
12.Menschen und Mächte (von Helmut Schmidt, Mitübersetzerin). Verlag der Tongji-Universität 1989
13.Deutsch im Alltag. Auditiver Verlag Shanghai 1990
14.Deutsch in situativen Dialogen. Verlag der Tongji-Universität 1990
15.Überlegungen zu dem landesweiten Abschlusstest des Germanistik-Grundstudiums in der VR China. In: Dokumentation des Symposiums Deutsche Literatur und Sprache aus ostasiatischer Perspektive Berlin, 1992
16.Rahmenplan für das Grundstudium im Fach Deutsch an den Universitäten und Hochschulen der VR China. (Mitverfasserin) Verlag der Beijing-Universität 1992
17.Reduktion als Variationsmöglichkeit der Phraselogismen im Deutschen und Chinesischen. In: Dokumentation des Chinesisch-Japanischen Germanistentreffens, Beijing, 1994
18.Aufgabentypologie der PGG-Prüfung (Prüfung für das Germanistik-Grundstudium) - Prinzipien der Testkonstruktion und Aufgabengestaltung. In: Dokumentation der 1. IDV-Regionaltagung Asien Beijing, 1996
19.Anwendung der pragmatisch orientierten Textlinguistik in《Sprache - Stil - Kultur. Eine Text- und Anwendungsorientierte Stilkunde》. In: Sammelband der Textlinguistische Forschung Nanchang: Verlag Jiangxi 1997 .
20.Sprache - Stil - Kultur. In: Dokumentation der VII. Jahrestagung der Gesellschaft für Kontrastive Linguistik Chinesisch-Deutsch beim Chinesischen Germanistenverband. Changsha: Hunan- Universitätsverlag 1997
21.Sprache - Stil - Kultur. Eine Text- und anwendungsorientierte Stilkunde. (Mitverfasserin) Verlag der Tongji-Universität 1997
22.Sachorientierung versus interpersonale Beziehungsorientierung in deutschen und chinesischen Geschäftsbriefen am Beispiel der Textsorte ‚Anfrage’. (Mitverfasserin) Vortrag auf der Fachtagung „Fachsprachenlinguistik und -didaktik in Ostasien“, Shanghai 1997
23.Prüfungsordnung für das Grundstudium im Fach Germanistik an Hochschulen und Universitäten in der VR China. (Hauptverfasserin)Verlag für Fremdsprachenpädagogik, Shanghai 1997
24.Quellen der deutschen sprichwörtlichen Redensarten. Verlag der Tongji-Universität, Shanghai, 1998
25.Rechenschaftsbericht über die Prüfung für das Germanistik- Grundstudium (PGG-Prüfung) an Hochschulen und Universitäten in der VR China. In: Fremdsprachenunterricht und Forschung 3/1999
26.Bildlichkeit versus Sachlichkeit - über eine typische Stilinterferenz chinesischer Deutschlernender bei der Textproduktion. In: Spracherwerb Deutsch in Ost- und Zentralasien: Lehr- und Lerntraditionen. Hrsg. von Hans-R. Fluck und Jürgen .J. Gerbig. Tübingen: Stauffenburg 1999
27.Das Neue Deutsch- Chinesische Wörterbuch.(Mitverfasserin)Shanghai: Yiwen-Verlag, 1999
28.Zur Universalität konzeptueller Metaphorik - Untersucht am Beispiel von „WASSER“- und „GELD“- Konzept im Deutschen und Chinesischen. In: “Schwellen überschreiten. Asiatische Germanistentagung, Fukuoka 1999”, Japanische Gesellschaft für Germanistik 2000
29.Untersuchung der tiefliegenden kulturellen Einflüsse bei der schriftlichen Kommunikation Chinesisch - Deutsch. -- am Beispiel der Fehler von den chinesischen Deutschlernern bei der schriftlichen Produktion. In: Arbeiten zur Interkulturellen Kommunikation Chinesisch-Deutsch. Hrsg. von Zhu Jianhua und Gu Shiyuan. Shanghai: Tongji-Verlag, 2000
30.Entwurf zur Errichtung einer Website für Germanistiklehren und -forschung in China. Vortrag auf der Tagung „zum Einsatz der Multimedia im Unterricht für Germanistik-Studenten in China“, Xi´an, 2000
31.Über die Sprachausbildung des Germanistik-Grundstudiums in China - Eine vergleichende Darstellung zum Sprachunterricht für Intensivkurse. In: Intensivkurse Deutsch in China. Hrg.: Pan Yalin/ W. Schlenker S. 41-56 Beijing: Foreign Trade Education Press 2001
32.Über landeseinheitliche Prüfungen für das Germanistikgrund- und Hauptstudium in China. Vortrag auf der Tagung „zur Neubearbeitung der Curricula für das Germanistikgrund- und Hauptstudium in China.“, Luo Yang, 2001
33.Deutsche Handelskorrespondenz (Deutsch-Chinesisch). Shanghai: Verlag der Tongji-Universität, 2001
34.Zum Prinzip der Empfängerorientierung in deutschen Geschäftsbriefen. In:„Germanistikforschung“ Festschrift für Prof. Zhang Weilian um 100. Geburtstag (Hrg.: Kong Deming, Hua Zhongde) Verlag für Fremdsprachenpädagogik, Shanghai 2002
35.Alles über Körpersprache (Übersetzung, von Samy Molcho). Verlag der Tongji- Universität 2005
36.Analyse der Aufgaben von PGG-Prüfungen für das Germanistik- Grundstudium an Hochschulen und Universitäten in der VR China. (Mitverfasserin) Verlag für Fremdsprachenpädagogik, Shanghai 2005
37.Quellen der deutschen sprichwörtlichen Redensarten. (Neubearbeitung) Verlag der Tongji-Universität, Shanghai, 2006
Jiao Hailong
1.Ich sehne mich so nach allem.(Übersetzung). World Publishing Corporation, Beijing 1999
2.Die Sprachtheorie von Kleist und ihre Modernität. In: Journal der Fremdsprachenhochschule der Befreiungsarmee 3/2005
3.Chen Quan-der Urheber von der chinesisch-deutschen kontrastiven Linguistik. In:Journal of Xinan Nongye University. 6/2009
4.Über den Begriff Stereotype in der interkultuellen Kommunikation. In: Fenglin-Tagungsbericht XIV. Verlag der Tongji-Universität. 2010